#6 Lesungen von Autoren
Diana erzählt von ihrer peinlichsten Lesung und Wolfgang von seinen vielen Erfahrungen als Moderator oder Vorleser. Außerdem klären wir, wie man an Lesungen kommt, wie man sich vorbereitet und über Geld sprechen wir auch.
Die eine schreibt, der andere nicht! Wolfgang Tischer (Literaturkritiker) und Diana Hillebrand (Schriftstellerin, Dozentin) sprechen über alle Aspekte des Schreibens, allerdings ohne sich vorher abzusprechen. Lediglich das Thema legen sie kurz vorher fest. Auf diese Weise überraschen sie nicht nur die Zuhörer*Innen, sondern sich auch gegenseitig. Daraus ergeben sich Erfahrungsberichte, Textbeispiele und Hintergrundinformationen rund um das Schreiben von außen und von innen betrachtet.
Diana erzählt von ihrer peinlichsten Lesung und Wolfgang von seinen vielen Erfahrungen als Moderator oder Vorleser. Außerdem klären wir, wie man an Lesungen kommt, wie man sich vorbereitet und über Geld sprechen wir auch.
Wie und wo kann man sich für Literaturstipendien und Ausschreibungen bewerben, worauf kommt es bei den eingereichten Texten an? Wolfgang Tischer erläutert dies aus Sicht eines Literaturkritikers, der häufig in Jurys sitzt. Diana Hillebrand hat gerade eine Absage erhalten. Warum es sich trotzdem lohnt und man die Hoffnung nicht aufgeben sollte, ist Thema dieses Podcasts. Dazu gibt es konkrete Hinweise, wie man es in die Endauswahl schaffen kann.
Diesmal geht es tief in die Textarbeit. Aus welcher Sicht wird eine Geschichte erzählt und welche Erzählweise eignet sich für welchen Text am besten? Wolfgang und Diana sprechen über die verschiedenen Erzählperspektiven . Ich-Erzähler, personale, auktoriale oder sogar neutrale Erzählweise, wodurch unterscheiden sie sich?
Am Ende gibt es eine kleine Schreibaufgabe mit Gewinnspiel!
Wolfgang und Diana beschäftigen sich mit den Figuren bzw. Charakteren (Protagonisten, Antagonisten etc.) in Büchern. Welche Rolle spielen sie und warum sind sie wichtig? Wie entwirft man lebendige Figuren in Geschichten? Und was ist, wenn es diese "Personen" tatsächlich gibt? Stichwort: Persönlichkeitsrechte
Schließlich lesen Diana und Wolfgang einige prägnante Figurenbeschreibungen vor.
Am Ende stellt Wolfgang noch eine Frage an die Zuhörer: Wer hat die Tür geöffnet?
Diana und Wolfgang sprechen über Buchtitel. Wie entstehen sie? Was macht einen guten Buchtitel aus? Wer entscheidet, welcher Titel auf einem Buch steht? Darf man jeden beliebigen Titel verwenden? Autorin und Literaturkritiker haben sich dafür auf den aktuellen Bestsellerlisten umgesehen, erinnern aber auch an bekannte Titel, die jeder kennt.
Diana und Wolfgang stellen verschiedene Anfänge vor. Wie schreibt man einen guten Anfang? Warum ist er gut? Welche Schreibtechniken sind sinnvoll und warum man am Ende nochmal zum Anfang zurück muss.
Diana Hillebrand (Schriftstellerin) und Wolfgang Tischer (Literaturkritiker) stellen sich und ihren Podcast vor und nennen einige Themen, über die sie sprechen wollen. Es geht um Schreibtechniken, Bücher, Veröffentlichungen und alles, was im weitesten Sinne mit dem Schreiben zu tun hat.
10/10