Die eine schreibt, der andere nicht! Wolfgang Tischer (Literaturkritiker) und Diana Hillebrand (Schriftstellerin, Dozentin) sprechen über alle Aspekte des Schreibens, allerdings ohne sich vorher abzusprechen. Lediglich das Thema legen sie kurz vorher fest. Auf diese Weise überraschen sie nicht nur die Zuhörer*Innen, sondern sich auch gegenseitig. Daraus ergeben sich Erfahrungsberichte, Textbeispiele und Hintergrundinformationen rund um das Schreiben von außen und von innen betrachtet.

Alle Episoden

#32 Lektorat

#32 Lektorat

66m 16s

Was machen Lektor*innen und Korrektor*innen eigentlich genau? Soll man sich vorab darum kümmern, noch bevor man das Manuskript an einen Verlag schickt? Wo finden Selfpublisher versierte Lektor*innen? Wolfgang und Diana geben Einblicke in die Lektoratsarbeit und verraten, warum gute Texte dadurch noch besser werden.

#31 Werkstatt: Geldgeschichten (Spezialfolge)

#31 Werkstatt: Geldgeschichten (Spezialfolge)

88m 32s

In dieser extra langen Werkstattfolge lassen Wolfgang und Diana tief blicken in ihre Gedankenwelt, wenn sie über 42 eingesandte "Geldgeschichten" diskutieren. Die Gewinner*innen der Schreibaufgabe werden bekanntgegeben und die Texte teilweise vorgelesen.

#30 Ideen für Bücher finden

#30 Ideen für Bücher finden

63m 57s

Die Klassiker-Frage in Lesungen und Interviews lautet: "Wie finden Sie Ihre Ideen?" Aber ist es nicht gerade anders herum und die Ideen finden die Autor*innen? Wolfgang und Diana sprechen über Strategien, um mit Ideen umzugehen, über den ersten Funken und was man daraus machen kann. Welche Überlegungen und Taten sind notwendig, damit aus einer Idee ein Buch wird?

#29 Geld verdienen mit dem Schreiben 2

#29 Geld verdienen mit dem Schreiben 2

66m 8s

In der Fortsetzung der 28. Folge sprechen Wolfgang und Diana nochmal über Geld und Einnahmequellen von Autor*innen. Es geht ein bisschen mehr ins Detail, um die VG Wort, T.O.M., KSK um EÜR und die freiberufliche Tätigkeit im Allgemeinen.

#28 Geld verdienen mit dem Schreiben

#28 Geld verdienen mit dem Schreiben

69m 29s

Welche Einnahmequellen haben Schriftsteller*innen? Warum bekommen sie keinen Mindestlohn? Wolfgang und Diana legen die Zahlen auf den Tisch. Wie kommt man auf einen Stundenlohn von 42 Cent? Sie sprechen über Verlagsverträge, Buchverkäufe, Tantieme, Lesehonorare und alles was Geld oder eben kein Geld bringt!
Und das Wichtigste: Kauft Bücher!!!

#27 Besondere Gegenstände in Büchern

#27 Besondere Gegenstände in Büchern

59m 57s

Besondere Gegenstände (oder Tiere) können in Büchern eine starke Erzählkraft entwickeln. Wolfgang und Diana haben nachgeschaut und skurrile, lustige und erstaunliche Dinge in Büchern gefunden - auch ein paar Tiere sind dabei. Sie berichten u.a. von einem Seil, einem Spiegelkasten, einem rosa Elefanten, einer Wand, von Fischen, einem Stiefel und vielem mehr.

#26 Lyrik schreiben

#26 Lyrik schreiben

65m 51s

Woran erkennt man Lyrik? "Die Zeilen stehen untereinander und sind kürzer, als bei Prosa", sagt Wolfgang. Und für Diana war die Lyrik eine Art Geheimsprache, heute serviert sie gelegentlich ein Lyrik-Buffet. In dieser Folge geht es um die Poesie, verdichtete Sprache, das lyrische Ich und um den Wunsch, für emotionale Momente die passenden Worte zu finden.

#25 Bibliotheken

#25 Bibliotheken

75m 20s

Stadtbüchereien, Gemeindebüchereien und Bibliotheken sind für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Diana und Wolfgang werfen einen Blick an die Orte, an denen Bücher ein zuhause finden. Es geht um Recherche in den 80ern, wunderbare Aufenthaltsorte, Magie und gewisse Arten von Büchern!

#24 Spannung aufbauen in Büchern

#24 Spannung aufbauen in Büchern

68m 51s

Wolfang und Diana sprechen in dieser Folge über Spannungselemente in Büchern. Dabei nehmen sie nicht nur Krimis und Thriller in den Blick, sondern auch sprachliche Komponenten. Es geht um falsche Fährten, Perspektiven, um Irrungen, Wirrungen und auch um das Wort "plötzlich".

#23 Handlungsorte in Büchern

#23 Handlungsorte in Büchern

68m 33s

Literarische Orte erleben, heißt lesend reisen. Wie entwirft man fiktive Orte für Geschichten? Und wie ist es, wenn es die Orte oder Plätze tatsächlich gibt? Es gibt sogar Städte, die unbedingt mit bestimmten Autoren in Verbindung gebracht werden. Wolfgang und Diana erzählen von Schauplätzen von einem besonderen Reiseführer und warum man manchmal eine Karte zeichnen muss ...