Die eine schreibt, der andere nicht! Wolfgang Tischer (Literaturkritiker) und Diana Hillebrand (Schriftstellerin, Dozentin) sprechen über alle Aspekte des Schreibens, allerdings ohne sich vorher abzusprechen. Lediglich das Thema legen sie kurz vorher fest. Auf diese Weise überraschen sie nicht nur die Zuhörer*Innen, sondern sich auch gegenseitig. Daraus ergeben sich Erfahrungsberichte, Textbeispiele und Hintergrundinformationen rund um das Schreiben von außen und von innen betrachtet.

Alle Episoden

#52 Triggerwarnungen in Büchern

#52 Triggerwarnungen in Büchern

61m 48s

Wolfgang und Diana widmen sich diesmal einem äußerst kontrovers diskutierten Thema. Sind Triggerwarnungen in Büchern sinnvoll? Werden sie vielleicht sogar als Verkaufsargument genutzt? Und wie wählt man die richtigen Worte, um Betroffene zu schützen? Was traut man mündigen Leser*innen zu? Eine zufriedenstellende Antwort für alle scheint unmöglich.

#51 Werkstatt: 50er-Geschichten (Spezialfolge)

#51 Werkstatt: 50er-Geschichten (Spezialfolge)

89m 36s

113 Fünfziger-Geschichten haben Wolfang und Diana während ihrer Sommerpause erreicht! In dieser extralangen Spezialfolge sprechen sie über die Texte und ihre persönliches Auswahl der Gewinner*innen der Schreibaufgabe. Die Gewinnertexte werden vorgelesen! Auf wen wartet ein Coaching mit Wolfgang und Diana oder eines der wunderbaren Schreibhefte?

#50 Jubiläumsfolge

#50 Jubiläumsfolge

70m 6s

In der letzten Folge vor der Sommerpause 2023 wird gefeiert! In dieser Jubiläumsfolge beantworten Wolfgang und Diana einige Fragen, erzählen von den Anfängen dieses Podcasts und über das Podcasten an sich. Außerdem gibt es endlich die langersehnte Schreibaufgabe, bei der man etwas gewinnen kann! Einzelheiten erfährt man ausschließlich in dieser Folge!
Die nächste Folge erscheint nach der Sommerpause am 24.09.2023!

#49 Handwerk versus Talent beim Schreiben

#49 Handwerk versus Talent beim Schreiben

63m 0s

Für viele ist es die Fragen aller Fragen. Wolfgang und Diana machen sich Gedanken darüber, welche Voraussetzungen man tatsächlich braucht, um ein Buch zu schreiben. Es geht um Wahrnehmung, Übung und ums Durchhalten. Oder wird man doch zum/zur Schriftsteller*in geboren?

#48 Stimmungen erzeugen in Büchern

#48 Stimmungen erzeugen in Büchern

60m 30s

Atmosphäre aufbauen, Stimmungen erzeugen, die ins Buchgeschehen hineinziehen, das wünschen sich Autor*innen und Leser*innen, doch wie macht man das? Welche Rolle spielen Architektur, Wetter, Geräusche, Gerüche und Adjektive? Anhand von Beispielen aus der Literatur zeigen Wolfgang und Diana Instrumentarien, derer man sich bedienen kann, um die gewünschte Stimmung im Text zu erzeugen.

#47 Kinderbuch schreiben

#47 Kinderbuch schreiben

68m 25s

Auf vielfachen Wunsch widmen sich Wolfgang und Diana diesmal den Büchern für Kinder. Was ist zu beachten beim Schreiben für diese Zielgruppe? Es gibt enorme Unterschiede, je nach Lesealter. Welchen vermeintlichen Regeln folgen Verlage bei ihrer Manuskriptauswahl und welche Alternativen gibt es, um in diesem Bereich zu veröffentlichen? Wolfgang hat auch einige Zahlen und Fakten mitgebracht und Diana erzählt von ihren Lesungen in Schulen und Bibliotheken.

#46 Rückblick Leipziger Buchmesse 2023

#46 Rückblick Leipziger Buchmesse 2023

68m 57s

Nach drei wunderbaren Live-Auftritten schauen Wolfgang und Diana noch einmal zurück. Sie fassen ihre Eindrücke und Erlebnisse zusammen, für alle die dabei waren oder auch diejenigen, die eben nicht dabei sein konnten. Auch Tipps für die nächste Leipziger Buchmesse fehlen natürlich nicht.

#45 Live: Leipziger Buchmesse 2023 (Spezialfolge)

#45 Live: Leipziger Buchmesse 2023 (Spezialfolge)

83m 24s

An drei aufeinanderfolgenden Tagen trafen Wolfgang und Diana live auf ihre Zuhörer:innen in Halle 5 der Leipziger Buchmesse. Die persönliche Begegnung war ein besonderes Erlebnis für beide Seiten. Mit dem Mikrofon mischten sich die beiden Podcaster ins Publikum und nahmen dort Fragen auf, die sie sofort live beantworteten.

#44 Superautoren

#44 Superautoren

67m 17s

Achtung, Ironie: Diesmal sprechen Wolfgang und Diana darüber, was man alles tun kann, um "Superautor:in" zu sein. Ab wann darf man sich überhaupt Schriftsteller:in nennen? Wie verhält man sich gegenüber Verlagen und Lesern, wenn man einen professionellen Eindruck machen möchte? Es geht um Inszenierungen, Auftritte und um gute Antworten zur richtigen Zeit.

#43 Sprache & Stil für Autoren

#43 Sprache & Stil für Autoren

68m 34s

Was macht einen guten Stil aus und kann man ihn lernen? Diesen, und weiteren stilistischen Fragen gehen Wolfgang und Diana auf den Grund. Sie sprechen über unkontrollierte Adjektivausflüsse, nassen Regen, starke Verben, Nominalstil, Füllwörter, Phrasen, verloren gegangene Verben und warum weniger manchmal mehr ist.