Die eine schreibt, der andere nicht! Wolfgang Tischer (Literaturkritiker) und Diana Hillebrand (Schriftstellerin, Dozentin) sprechen über alle Aspekte des Schreibens, allerdings ohne sich vorher abzusprechen. Lediglich das Thema legen sie kurz vorher fest. Auf diese Weise überraschen sie nicht nur die Zuhörer*Innen, sondern sich auch gegenseitig. Daraus ergeben sich Erfahrungsberichte, Textbeispiele und Hintergrundinformationen rund um das Schreiben von außen und von innen betrachtet.

Alle Episoden

#75 Absagen an Autoren und die Kunst der Erfolglosigkeit

#75 Absagen an Autoren und die Kunst der Erfolglosigkeit

61m 9s

Es gehört zum täglichen Brot von Autoren, mit Absagen umzugehen. Doch was kann man aus vermeintlichen Niederlagen lernen? Diana erzählt von der vielleicht schlimmsten Absage ihres Lebens und Wolfgang versetzt sich auch in die Lage der Verlage.

#74 Genres für Autoren

#74 Genres für Autoren

62m 36s

Bücher werden in Genres und Subgenres eingeteilt. Wolfgang und Diana stellen einige Genres vor. Warum fühlen sich Autoren von dieser Einteilung gelegentlich eingeschränkt? Schließlich liefert ein Pizza-Vergleich vielleicht eine gute Begründung.

#73 Emotionen schreiben

#73 Emotionen schreiben

59m 44s

Beim Schreiben hat man es mit verschiedenen Arten von Gefühlen zu tun: Die eigenen Gefühle als Autor oder Autorin, die Gefühle der Protagonisten und Figuren und natürlich die Gefühle, die man bei den Lesern auslösen möchte. Wolfgang und Diana sprechen ausführlich über die Dramaturgie der Emotionen in und mit Büchern.

#72 Sachbücher und Ratgeber schreiben

#72 Sachbücher und Ratgeber schreiben

66m 26s

Wie unterscheidet man Sachbuch, Ratgeber oder erzählendes Sachbuch voneinander? Oder noch besser: Wie schreibt man diese Bücher und zwar am besten so, dass sie von vielen gerne gelesen werden? Anhand zahlreicher Beispiele geben Diana und Wolfgang Tipps, wie man diese wissensvermittelnden Bücher schreiben kann.

#71 Werkstatt: Briefe (Spezialfolge)

#71 Werkstatt: Briefe (Spezialfolge)

80m 48s

Für diese Schreibaufgabe wurden unglaubliche 114 Briefgeschichten eingereicht. Natürlich haben Wolfgang und Diana alle Texte genau gelesen. In dieser Folge werden sie als "Gläserne Jury" genau berichten, warum sie sich für die Favoriten entschieden haben. Zu gewinnen gab es ein Coaching und zauberhaftes Briefpapier aus der Bretagne. Die Gewinnertexte werden vorgelesen und auf Literaturcafé.de veröffentlicht.

#70 Briefromane schreiben

#70 Briefromane schreiben

65m 11s

Mit einer ganz besonderen Schreibaufgabe mit tollen Gewinnen geht der Schreibzeug-Podcast in die Sommerpause. Wie die Aufgabe lautet, und was es zu gewinnen gibt, das ist in der 70. Podcast-Folge zu hören. Wer schreibt noch Postkarten aus dem Urlaub? Oder gar Briefe? Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer widmen sich dem Briefroman.

#69 Buchgestaltung und Typografie

#69 Buchgestaltung und Typografie

64m 20s

Qualität und Optik geben Büchern ein Gesicht. Die Spielarten reichen von aufwendigen Farbschnitten und Prägungen, bis hin zum farblich passenden Lesebändchen. Und natürlich spielt auch die Typografie eine große Rolle und so kommen in dieser Folge auch Schriftarten, Schusterjungen und Hurenkinder zur Sprache.

#68 Recherche für Romanautoren

#68 Recherche für Romanautoren

69m 12s

Ob historischer oder zeitgenössischer Roman, um eine gewisse Recherche kommt man nicht herum. Doch wie genau muss man sein und wo findet man Informationen und Quellen? Wolfgang und Diana haben sich schlau gemacht und über das Recherchieren recherchiert.

#67 Künstliche Intelligenz beim Schreiben

#67 Künstliche Intelligenz beim Schreiben

70m 19s

Wie ist das nun mit der Künstlichen Intelligenz? Kann sie Bücher schreiben, während sich die Autoren zurücklehnen? Wolfgang und Diana haben sich diesen Fragen gestellt und im übrigen auch ChatGPT höchstpersönlich gefragt!

#66 Vernetzen gegen Einsamkeit beim Schreiben

#66 Vernetzen gegen Einsamkeit beim Schreiben

59m 42s

Diesmal sprechen Wolfgang und Diana über das Alleinsein am Schreibtisch. Das kann gewünscht sein, doch es gibt viele Möglichkeiten, sich mit anderen auszutauschen und zu vernetzen.